Дотянуться до жизни… Экзистенциальный анализ депрессии | страница 43
Längle A. (1991) Depressive Verstimmung und Persönlichkeit, depressives Verhalten. Eine Fallstudie zur Interaktion von Psychopharmaka und existenzanalytischer Psychotherapie. In: Danzinger R. (Hg) Psychodynamik der Medikamente. Interaktion von Psychopharmaka mit modernen Therapieformen. Wien/New York: Springer, 47-54.
Längle A. (1992a) Der Krankheitsbegriff in Existenzanalyse und Logotherapie. In: Pritz A., Petzold H. (Hg) Der Krankheitsbegriff in der modernen Psychotherapie. Paderborn: Junfermann-Verlag, 355-370.
Längle A. (1992b) Was bewegt den Menschen? Die existentielle Motivation der Person. Öffentl. Vortrag, Tagung der GLE in Zug/CH, 3. 4. 1992; publ..: Die existentielle Motivation der Person. In: Existenzanalyse 16, 3, 1999, 18-29.
Längle A. (1993) (Hrsg.) Wertbegegnung. Phänomene und methodische Zugänge. Tagungsbericht der GLE 1+2, 7 (von 1989 u. 1990). Wien: GLE. S. 38–58.
Längle A. (1994a) Existenzanalyse und Logotherapie. In: Stumm G., Wirth B. (Hg) Psychotherapie – Schulen und Methoden. Eine Orientierungshilfe für Theorie und Praxis. Wien: Falter-Verlag, 187-192.
Längle A. (1994b) Personale Positionsfindung. In: Bulletin der GLE 11, 3, 6-21.
Längle A (1997) Burnout – Existentielle Bedeutung und Möglichkeiten der Prävention. In: Existenzanalyse 14, 2, 11-19.
Längle A. (1998). Ursachen und Ausbildungsformen von Aggression im Lichte der Existenzanalyse. In: Existenzanalyse 15, 2, 4-12.
Längle A. (1999) Existenzanalyse – Die Zustimmung zum Leben finden. In: Fundamenta Psychiatrica 12, 139-146.
Längle A. (2000) Depression. In: Stumm G., Pritz A. (Hg) Wörterbuch der Psychotherapie. Wien: Springer.
Längle A. (2003a) Wertberührung – Bedeutung und Wirkung des Fühlens in der existenzanalytischen Therapie. In: Längle A. (Hrsg.) Emotion und Existenz. Wien: WUV-Facultas, 49-76.
Längle A. (2003b) Zur Begrifflichkeit der Emotionslehre in der Existenzanalyse. In: Längle A. (Hrsg.) Emotion und Existenz. Wien: WUV-Facultas, 185-200.
Lieras F. (2000) Existenzphilosophie. In: Stumm G., Pritz A. (Hg) Wörterbuch der Psychotherapie. Wien: Springer.
Nindl A. (2001) Zwischen existentieller Sinnerfüllung und Burnout. Eine empirische Studie aus existenzanalytischer Perspektive. In: Existenzanalyse 18, 1, 15-23.
Pieringer W. (1993) Zum Methodenstreit in der Psychotherapie. In: Längle A. (Hrsg.) Wertbegegnung. Phänomene und methodische Zugänge. Tagungsbericht der GLE 1+2, 7 (von 1989 u. 1990). Wien: GLE, 119-132.